Navigation überspringen

Einsatzmöglichkeiten des Tablets im Deutschunterricht

Im Deutschunterricht können Tablets in vielen unterschiedlichen Bereichen Einsatz finden. Unter anderem für:

1 Individualisierung von Lernwegen

Lehrkräfte finden auf dem Markt bzw. im Netz eine Vielzahl von Erklärvideos (z B. sofatutor.de) für den Deutschunterricht, in denen unterschiedlichste Lerninhalte anschaulich dargestellt werden. Alternativ dazu gibt es inzwischen einige Apps (z. B. Explain Everything [iOS/Android/Windows], Adobe Voice [iOS]), die es den Lehrkräften ermöglichen, Erklärvideos individuell und passgenau zu ihrem Unterricht zu erstellen. Der 1:1-Einsatz von Tablets und die Anbindung dieser an die Schulcloud ermöglichen es, dass die Lernenden individuellen Zugriff auf die Videos haben und damit selbst entscheiden können, wie oft sie ein Video sehen oder wann sie es stoppen wollen, um beispielsweise Inhalte zu festigen und zu wiederholen.

Die Web 2.0 Application learningapps . org bietet viele Möglichkeiten auf spielerische Art und Weise Lerninhalte zu festigen bzw. den Lernerfolg zu überprüfen. Gerade für das Üben von Fachbegriffen (z. B. rhetorische Stilmittel) oder für Lerninhalte aus dem Bereich Rechtschreibung/Grammatik bietet sich der Einsatz solcher Anwendungen an: Die Lernenden können selbstständig und je nach Bedarf ihr Wissen überprüfen. Teilweise können die Web-Apps auch in Partner- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden. Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler mit diesem Tool die Möglichkeit, den Lerninhalt einer Unterrichtseinheit zu wiederholen und Übungsaufgaben für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen zu erstellen, die im Anschluss vor der Klassenarbeit [spielerisch] eingeübt werden können.

Mithilfe von Präsentations- bzw. Whiteboard-Apps wie z. B. Keynote oder BaiBord [iOS]/Explain Everything oder auch Apps zum Erstellen von Mindmaps (z. B. iThoughts, popplet lite) können die Schülerinnen und Schüler selbstständig und individuell ihre Kompetenzen des vernetzten und strukturierten Denkens ausbauen und so Lerninhalte festigen, indem sie Begriffe in Strukturbildern bzw. Mindmaps anordnen und clustern.

2 Kooperatives und kollaboratives Arbeiten

Das Arbeiten mit Tablets erleichtert das kooperative und kollaborative Arbeiten. So können Klassen z. B. im Rahmen des Verfassens und der Überarbeitung von Textenmit ZUM-Wiki oder auch google docs arbeiten: Die Schülerinnen und Schüler erstellen Texte, kontrollieren gegenseitig ihre Ergebnisse und machen ggf. Verbesserungsvorschläge oder nehmen Ergänzungen vor. Eine weitere Möglichkeit bietet BaiBoard. Hier können auf einem Board unterschiedliche Aufgaben in Gruppen bearbeitet werden, am Ende werden diese für das Plenum freigeschaltet, sodass nach den Präsentationen der Arbeitsergebnisse die Sicherung bei jeder Schülerin und jedem Schüler gewährleistet ist.

Gut geeignet ist auch eine digitale Pinnwand: Die Schülerinnen und Schüler können gleichzeitig bspw. Diskussionsbeiträge posten, Themen können gemeinsam erarbeitet werden, indem nicht nur Texte, sondern auch Links, Bilder, Videos u. Ä. bereitgestellt werden und die Pinnwand gemeinsam gestaltet wird.

3 Präsentation von Arbeitsergebnissen

Für das Präsentieren von Ergebnissen bspw. im Rahmen einer Gruppenarbeit lassen sich Apps wie z. B. Keynote oder BaiBoard hervorragend einsetzen. Eine bestimmte Gestaltung kann den Schülerinnen und Schülern entweder vorgegeben werden oder man überlässt sie ihnen komplett. Auch die bereits erwähnten Apps für die Erstellung von Erklärvideos sind einfach handhabbar und können von den Lernenden zur Präsentation von Arbeitsergebnissen eingesetzt werden.

4 Dokumentation von Arbeitsverläufen und -ergebnissen

Z. B. im Rahmen des Literaturunterrichts können die Schülerinnen und Schüler parallel zum Lesen der Lektüre mithilfe von Apps, die das Gestalten von eBooks ermöglichen (z. B. Book Creator), ein Lesetagebuch erstellen, in das sie persönliche Leseeindrücke, Assoziationen zu Gelesenem u. Ä. auf vielfältige Art und Weise festhalten. Die Einträge können schriftlich, in Form von Videos oder Audios festgehalten werden.

5 Dokumentation von Rollenspielen und Standbildern

Ebenfalls im Rahmen des Lektüreunterrichts oder auch wenn es um Kommunikation geht, werden im Deutschunterricht häufig Methoden wie Rollenspiele oder Standbilder eingesetzt, um Verhalten oder Charaktereigenschaften zu verdeutlichen. Die Kamerafunktion der mobilen Endgeräte erlaubt eine schnelle und einfache Dokumentation der Ergebnisse, die auch zeitversetzt präsentiert und archiviert werden können. Ebenfalls bietet die App Comic Life die Möglichkeit, Szenen in Comics zu übertragen. Hierbei steht nicht nur die Kreativität der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, sondern auch das Reduzieren von Inhalten auf das Wesentliche.

6 Binnendifferenzierung im Deutschunterricht

Binnendifferenzierung setzt voraus, dass die Lehrkräfte den Lernenden jeweils das Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, das ihren Lernvoraussetzungen gerecht wird. Aufgrund der zunehmenden Heterogenität in den Klassen müssen die Materialien immer mehr differenziert werden, was nicht nur den Arbeitsaufwand erhöht, sondern auch den Umfang an Material, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit oder auch einer Stunde eingesetzt werden muss. Indem dieses Material den Schülerinnen und Schülern digital über die Schulcloud zur Verfügung gestellt wird, fällt zumindest der Kopieraufwand für die Lehrkraft weg.

7 Unterrichtseinheiten und -elemente für das Fach Deutsch

Rhetorische Mittel (UEL)

Zitieren und Bibliografieren (UE)

Kollaboratives Schreiben (UEL)

Die Epoche der Aufklärung (UE)

Nathan der Weise (UE)

Fremdwörter griechischen Ursprungs (UEL)

Szenisches Spiel anhand einer Kurzgeschichte (UE)



Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.